


Was ist die Draußenschule
Diese neue Schulform lässt Unterricht regelmäßig auch außerhalb des Klassenzimmers stattfinden, vor allem in der Natur, aber auch in Betrieben, Werkstätten, am Wochenmarkt oder in kulturellen Einrichtungen.
Unsere Schulform arbeitet nach dem Lehrplan der Volksschule, unter Einbindung modernster technischer Ausstattung, da Medienkompetenz und Bionik weitere Schwerpunkte bilden.

Draußen
Das regelmäßige Erleben von Natur über die Jahreszeiten hinweg bietet Kindern Erfahrungs- und Bewegungs-möglichkeiten, die über die in der Sporthalle oder dem Klassenzimmer deutlich hinausgehen.
Die motorische Schulung ist fester Bestandteil der Draußenschule, da es zu Fuß zum Lernort “draußen” geht, zu lokalen Natur- und Kulturräumen.
Bewegen
Angelehnt an die im Bildungsplan festgelegten Ziele, werden dabei neben fachlichen auch überfachliche Inhalte und Kompetenzen vermittelt.
Kinder brauchen viel Bewegung und konkrete Erfahrungen, um sich die Realität und Wissen aktiv anzueignen.
Die “Draußenschule” bietet ausreichend Raum zum Experimentieren, Erfinden, Entdecken, Spielen, Gestalten und Beobachten, um lustvolles Lernen und Wachsen zu ermöglichen
LERNEN MIT ALLEN SINNEN
Kinder der “Draußenschule” werden darin bestärkt, sich auf ihre Sinne zu verlassen und ihrem Gespür zu vertrauen.
Die Verbindung zur Natur wird erhalten bzw. wieder neu entdeckt und damit ein ganzheitliches Wahrnehmen unserer Welt gefördert.
Kreatives Gestalten, Singen und Tanzen sind täglicher Bestandteil des Unterrichts.
Natur & Technik
Die zugrunde liegenden Prinzipien der Natur können auf menschliche Herausforderungen übertragen werden, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Kinder der “Draußenschule” haben ständig Gelegenheit, die Zusammenhänge zwischen Natur und Technik zu erfahren.
Neue Medien
In einer Welt, in der Digitalisierung immer mehr in unser tägliches Leben einfließt, ist es uns wichtig, Kinder auf den Umgang mit den Neuen Medien behutsam und fundiert vorzubereiten.
Medienkunde, -gestaltung und -reflexion sind somit ergänzende Unterrichtsfächer, in denen digitale Basiskompetenzen spielerisch vermittelt werden.
SOZIALE KOMPETENZ
& WERTE
Demokratische Werte wie Partizipation, Kooperation und Gleichberechtigung werden in unserer Schulform ganz selbstverständlich gelebt und die Individualität jedes Kindes gesehen und gefördert.
Durch die Mehrstufenklasse bzw. durch jahrgangsgemischtes Lernen wird die Entwicklung sozialer Kompetenzen besonders unterstützt.
Ein Kind in der “Draußenschule” erfährt, wie Mitsprache funktioniert, da seine Stimme gehört wird.
Frühe demokratische Erfahrungen bestärken junge Menschen darin, auch in ihrem späteren Leben an gesellschaftlichen Prozessen aktiv teilzuhaben.
Unser Schuljahr
Infos
TAG
EIN TAG IN
DER DS
Ankommen
08:00 – 08:30 Uhr
Gemeinsames Frühstück
08:30 – 12:30 Uhr
Unterricht
12:30-13:00 Uhr
Abholzeit
Infos
WOCHE
EINE WOCHE IN
DER DS
Montag: LeSchRe
Dienstag: LeSchRe
Mittwoch: 14-tägig im Wechsel Lebendige Anatomie & Physiologie und Naturgesetze bzw. Draußentag
Donnerstag: Wald- und Erkundungstag
Freitag: LeSchRe
Infos
JAHR
EIN JAHR IN
DER DS
Camp
Wir veranstalten eine Outdoor-Woche, eine Wissenschafts-Woche und eine Sport- und Kreativ-Woche.
Die Zeiten sind wie auch im Unterricht von jeweils Montag-Freitag von 7.30-13.00 Uhr.
Tag
Die nachfolgende Unterrichtszeit wird achtsam von den Lehrkräften gestaltet und Pausen je nach Bedürfnissen der Kinder gemacht.
Am Ende eines Schultages haben die Schüler*innen wieder Raum und Zeit für freies Spiel.
Woche
Der Mittwoch wird 14-tägig hauptverantwortlich entweder von Jochen Bistricky (Anatomie/Physiologie/Naturgesetze) oder von Anna Kulle (Draußentag in der Welt – Markt, Museum, Unternehmen, Werkstätte, etc.) gestaltet.
Ab dem zweiten Schuljahr kommt hier 14-tägig der Medienunterricht dazu.
Jeden Donnerstag verbringen die Kinder mit Gabi Wallisch, unserer Waldpädagogin, im Wald und in freier Natur.
Bei jedem Wetter draußen sein und den Wandel der Natur wahrnehmen und spüren, darum geht es an diesem Tag.
Jahr
Einziger Unterschied: wir machen nur 6 Wochen Sommerferien.
In den ersten drei Ferienwochen im Juli werden in der Draußenschule Sommercamps angeboten, die für unsere Schüler*innen bereits im Schulgeld inbegriffen, dennoch natürlich ein nicht verpflichtendes Angebot sind.
Unser Schuljahr in Zahlen
Monate Freude
Buchstaben
Stunden im freien
Ausflüge
Liederzeilen
Unser Schulhaus
Es gibt eine eigene Zufahrt mit Parkmöglichkeit und 1.300m2 Garten, mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten, Kräuter- und Gemüsebeeten.
Unsere Reise
Von der Idee zum Konzept
Beim täglichen Abholen meines Sohnes vom Waldkindergarten stellte sich mir irgendwann die Frage:"In welche Schule geht ein Kind, nachdem es so viel Zeit in freier Natur und im Wald verbracht hat?"
Nach langer Recherche wurde mir klar, diese Schulform gibt es hier noch nicht. Die muss erst gegründet werden. Mein Mann war sofort überzeugt, doch ich wusste, ich brauche dafür die perfekte Partnerin. Und das war eindeutig nur eine: Gabi Wallisch.
Gabi war sofort begeistert und so begannen wir im Herbst 2021 gemeinsam mit ihrer Tochter Sari das Konzept zu schreiben. Sari, die gerade an ihrer Masterarbeit zu freien Schulen schrieb, machte uns darauf aufmerksam, dass es "unsere Schule" in den skandinavischen Ländern bereits gibt und dort "Udelscole", also Draußenschule genannt wird. Wie großartig. Damit war klar: wir gründen die erste Draußenschule in Österreich.
Vereinsgründung
Um eine neue Schulform in freier Trägerschaft zu gründen, bedarf es eines Vereins. Der wurde im Frühling 2022 gegründet (Vorstand: Claudia Setschnagg, Markus Setschnagg und Gabi Wallisch) und im Vereinsregister eingetragen.
Bewilligung des Schulkonzeptes
Das Schulkonzept der "Draußenschule" wurde im Herbst 2022 eingereicht und von der Bildungsdirektion Kärnten in kurzer Zeit genehmigt.
Unser Team ist komplett
Nach Philipp Moser und Michaela Krösslhuber konnten wir im Jänner auch Jochen Bistricky für unser Team gewinnen.

Erster Infoabend

Erster Miteinandertag

Unsere Website geht online
Am 28.März geht unsere Website online. 1000 Dank dafür unserem lieben Freund Bernhard Paulitsch.
Zweiter und dritter Miteinandertag
Am 22. und 29. April finden unsere nächsten Miteinandertage für die Schulkinder für das Jahr 2024/2025 statt. Wir freuen uns schon wieder sehr auf einen freudvollen Vormittag.

Gemeinsamer Vor-Schultag
Anna Kulle kommt ins Team
Im Juni 2023 kommt zu unserer großen Freude Anna Kulle mit ihs Team. Als Volksschullehrerin, Sonderschullehrerin, Sprachheillehrerin, Montessoripädagogin und Kräuterpädagogin ist sie quasi die Idealbesetzung für eine Volksschule dieser Art.
Schulstart September 2023
Unser Schuljahr startet wie bei allen Regelschulen auch am 11.09. Es gibt noch ein paar wenige freie Plätze, für die man sich jetzt anmelden kann.
Unser Team im ersten Jahr

Die Waldpädagogin
Outdoor & Kreatives

Die Frau Lehrerin
Lesen, Rechnen & Schreiben, Musik

Die Macherin
Organisation

Der Körperkenner
Anatomie, Physiologie & Naturgesetze

Der Betriebswirt
Organisation

Die Biologin
Sport & Naturgesetze

Der Medienprofi
Medien & Digitale Basiskompetenzen
Wir vertrauen einander, haben ein sehr ähnliches Bild davon, wie Leben, Familie, Freundschaft, Profession und eben auch Schule aussehen und sich anfühlen soll.
Wir sind Profis, jeder und jede auf seinem/ihrem Gebiet und lieben, was wir tun. Und wir lieben das Sein und Tun mit Kindern.
Jede(r) von uns bringt sich selbst ganz ein und ist so reflektiert und in sich gewachsen, dass es möglich ist, miteinander konstruktiv im Austausch zu sein und neue Wege zu gehen, ohne dabei über das eigene Ego zu stolpern. Respekt, Wertschätzung, Humor, Freude am gemeinsamen Tun, das Sich-selbst-bewusst-sein über die eigene Kompetenz und das Kennen der eigenen Grenzen, macht das Team der “Draußenschule” so besonders.
Wir vertrauen einander, haben ein sehr ähnliches Bild davon, wie Leben, Familie, Freundschaft, Profession und eben auch Schule aussehen und sich anfühlen soll.
Wir sind Profis, jeder und jede auf seinem/ihrem Gebiet und lieben, was wir tun. Und wir lieben das Sein und Tun mit Kindern.
Jede(r) von uns bringt sich selbst ganz ein und ist so reflektiert und in sich gewachsen, dass es möglich ist, miteinander konstruktiv im Austausch zu sein und neue Wege zu gehen, ohne dabei über das eigene Ego zu stolpern. Respekt, Wertschätzung, Humor, Freude am gemeinsamen Tun, das Sich-selbst-bewusst-sein über die eigene Kompetenz und das Kennen der eigenen Grenzen, macht das Team der Draußenschule so besonders.
Die Waldpädagogin
Gabi Wallisch
Outdoor & Kreatives
Kindergarten- und Montessoripädagogin, zertifizierte Waldpädagogin, Mediatorin, Mitbegründerin 1. Waldkindergarten Kärnten, Studium Anglistik/Romanistik, Kursleiterin für Kinderzirkus, Akrobatik und Tanz
Die Frau Lehrerin
Anna Kulle
Lesen, Rechnen & Schreiben, Musik
Volksschullehrerin, Sonderschullehrerin, Sprachheillehrerin, Montessoripädagogin und Kräuterpädagogin
Der Körperkenner
Jochen Bistricky
Anatomie, Physiologie & Naturgesetze
Dipl. Bewegungspädagoge, Tänzer, Körpertherapeut, Bodymatrix Begründer, Staatl. Gepr. Trainer, Studium Sportwissenschaften, Autor
Die Biologin
Michaela Krösslhuber
Sport & Naturgesetze
Studium Lehramt Biologie und Sport, Schwimmlehrwart
Der Medienprofi
Philipp Moser
Medien & digitale Basiskompetenz
Selbst. Werbeagentur, www.flip–production.at, Akademischer Trainer, Tänzer
Der Betriebswirt
Markus Setschnagg
Organisation
Unternehmensberater und Geschäftsführer, Studium Betriebswirtschaft Finanzierung & Innovations- und Unternehmensgründung
Philipp Moser
Jochen Bistricky
Gabi Wallisch
Anna Kulle
Michaela Krösslhuber
Markus Setschnagg
Claudia Setschnagg
Kreativität
Wir l(i)eben “Draußenschule”
Musik
Freundschaft
Bewegung
Natur
Farben
Pausen
Sprachen
Bücher
Technik
Zahlen
Fragen und Antworten
Hier findest du Antworten auf deine Fragen
Braucht mein Kind spezielles Outdoor-Gewand?
Wie viele Stunden Musik und kreatives Gestalten gibt es pro Woche?
Gibt es verpflichtende Hausaufgaben?
Gibt es verpflichtende Elternarbeit?
Wie hoch ist der Schulbeitrag?
390,-/ Monat (12 mal im Jahr)
290,-/ Monat (Geschwisterbeitrag)
+ einmalig 100,- Anmeldegebühr
+ jährlich 100,- Infrastrukturbeitrag
Es fallen unterjährig keine weiteren Kosten an und drei Tagescamp-Wochen im Juli sind ebenfalls enthalten.
Sind Externisten Prüfungen zu machen?
Wie kann ich die "Draußenschule" unterstützen?
Unterstützung kann auf unser Konto der Kärntner Sparkasse
lautend auf “Zwischen Wald & Wlan”
IBAN AT89 2070 6044 0033 1916 überwiesen werden.
Gerne stellen wir natürlich eine Rechnung aus, da Spenden ja steuerlich absetzbar sind.
DANKE.